Recycling von Gruber Baggerungen in Oberösterreich

Durch Recycling können Bauschutt und Abfallstoffe wiederverwertet werden.

Ressourcen schonen, Kosten sparen

Nach Abbruch- und Erdarbeiten in Oberösterreich bleiben Bauschutt und Erdreich übrig. Beide Materialien können durch Einlagerung oder Recycling wiederverwertet werden. In stationären Aufbereitungsanlagen werden die Baustoffe zerkleinert und neu genutzt. Diese Vorgangsweise hilft dabei, Kosten zu sparen und unsere natürlichen Ressourcen zu schonen. 

Bauschuttaufbereitung

Bauschutt besteht aus einem Mix aus Beton, Ziegel, Holz, Kunststoffen und Metallen. Wenn man diese Stoffe voneinander trennt, kann man daraus neue Baustoffe gewinnen. Beton oder Mauerwerk lassen sich etwa mithilfe von Brechanlagen oder Prallmühlen zerkleinern und wiederverwerten. Betonbodenplatten können in stark zerkleinerter Form als Füllmaterial für Ausgleichsflächen unter Pflastern verwendet werden. 

Entsorgung verunreinigter Materialien

Manche Bauabfälle eignen sich nicht zur Wiederverwertung. Manchmal fallen sogar belastete Materialien wie vorbehandelte Hölzer oder künstliche Mineralfasern, Kleberrückstände etc. an. Diese Baustoffe trennen wir, bevor wir sie einer fachgerechten Entsorgung auf einer Deponie in Oberösterreich zuführen. Wir verfügen über eine langjährige Erfahrung auf diesem Gebiet und sind somit imstande, die Recyclingfähigkeit und Wiederverwertbarkeit der einzelnen Baustoffe fachkundig zu beurteilen.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.